Schnelllesen, die Kunst, Informationen schnell und effizient aufzunehmen, ist in der heutigen schnelllebigen Welt eine wertvolle Fähigkeit. Viele angehende Schnellleser stoßen jedoch auf ein häufiges Hindernis: die Subvokalisierung, also die „innere Stimme“, die beim Lesen jedes Wort lautlos ausspricht. Das Verstehen und Beherrschen dieser inneren Stimme ist entscheidend, um Ihr volles Schnelllesepotenzial auszuschöpfen. Dieser Artikel untersucht Techniken, um Ihre innere Stimme zu nutzen und Ihre Lesegeschwindigkeit und Ihr Leseverständnis deutlich zu verbessern.
Subvokalisierung verstehen
Subvokalisierung ist die unbewusste Angewohnheit, Wörter beim Lesen im Kopf auszusprechen. Bei den meisten Menschen ist sie tief verwurzelt und rührt daher, wie wir ursprünglich lesen gelernt haben. Während sie in frühen Lesephasen das Leseverständnis fördert, wird sie bei höheren Lesegeschwindigkeiten zum Engpass.
Das Problem der Subvokalisierung besteht darin, dass sie Ihre Lesegeschwindigkeit auf etwa Ihre Sprechgeschwindigkeit beschränkt. Um wirklich schnell zu lesen, müssen Sie diesen inneren Monolog umgehen und sich auf einer eher visuellen und konzeptionellen Ebene mit dem Text auseinandersetzen.
Das Erkennen Ihrer Subvokalisierung ist der erste Schritt zur Überwindung. Achten Sie beim Lesen auf die subtilen Bewegungen in Ihrem Hals oder den inneren Klang Ihrer Stimme. Wenn Sie sich dieser Angewohnheit bewusst werden, fällt es Ihnen leichter, sie bewusst zu kontrollieren.
Techniken zur Reduzierung der Subvokalisierung
Mehrere Techniken können dazu beitragen, die Subvokalisierung zu minimieren und den Weg für schnelleres Lesen zu ebnen:
- Mit Finger oder Zeigestab abschreiten: Führen Sie Ihren Blick mit einem Finger, Stift oder einem anderen Zeigestab über die Seite. Dies trägt zu einer gleichmäßigen Lesegeschwindigkeit bei und verhindert das Verweilen bei einzelnen Wörtern, was häufig zu Subvokalisierung führt.
- Kaugummikauen oder Summen: Körperliche Aktivitäten wie Kaugummikauen oder Summen können den inneren Monolog stören. Dies lenkt ab und erschwert das Mitsprechen.
- Zählen oder Wiederholen eines Wortes: Stilles Zählen von Zahlen oder das Wiederholen eines einzelnen Wortes wie „eins“ oder „das“ kann den Teil Ihres Gehirns beschäftigen, der für die Subvokalisierung zuständig ist. Dies kann helfen, die Gewohnheit zu durchbrechen.
- Wörter in Blöcken zusammenfassen: Anstatt Wörter einzeln zu lesen, versuchen Sie, Wörter in sinnvolle Sätze oder Blöcke zu gruppieren. Dies fördert die Informationsverarbeitung auf einer höheren Ebene und reduziert die Notwendigkeit, einzelne Wörter auszusprechen.
- Visualisierung: Konzentrieren Sie sich darauf, sich das Gelesene bildlich vorzustellen. Dadurch lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit vom Auditiven (inneren Stimme) auf das Visuelle und vermeiden so die Subvokalisierung.
Üben Sie diese Techniken regelmäßig, um Ihre Abhängigkeit von der Subvokalisierung allmählich zu reduzieren. Es braucht Zeit und Mühe, diese tief verwurzelte Gewohnheit zu durchbrechen, also haben Sie Geduld mit sich selbst.
Die Rolle des Verständnisses
Beim Schnelllesen geht es nicht nur darum, schneller zu lesen; es geht darum, schneller zu lesen und das Gelesene zu verstehen. Die Reduzierung der Subvokalisierung kann manchmal zu einem vorübergehenden Rückgang des Verständnisses führen, insbesondere am Anfang. Daher ist es wichtig, sich aktiv darauf zu konzentrieren, das Verständnis aufrechtzuerhalten, während Sie Ihre Lesegeschwindigkeit erhöhen.
Hier sind einige Tipps, um das Verständnis beim Schnelllesen sicherzustellen:
- Aktives Lesen: Setzen Sie sich aktiv mit dem Text auseinander, indem Sie Fragen stellen, Bezüge zu Vorwissen herstellen und wichtige Punkte im Kopf zusammenfassen.
- Vorschau und Überprüfung: Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, werfen Sie einen Blick auf den Text, indem Sie Überschriften, Unterüberschriften sowie den ersten und letzten Absatz überfliegen. Überprüfen Sie nach dem Lesen die wichtigsten Punkte, um Ihr Verständnis zu festigen.
- Notizen machen: Notieren Sie sich beim Lesen wichtige Ideen und Konzepte. So können Sie die Informationen aktiv verarbeiten und besser behalten.
- Geschwindigkeit anpassen: Scheuen Sie sich nicht, langsamer zu lesen, wenn Sie auf komplexes oder unbekanntes Material stoßen. Es ist besser, langsamer zu lesen und den Inhalt zu verstehen, als ihn zu überstürzen und wichtige Details zu übersehen.
Denken Sie daran, dass das Verständnis von größter Bedeutung ist. Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken und finden Sie das Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Verständnis, das für Sie am besten funktioniert.
Fortgeschrittene Techniken zur Beseitigung der Subvokalisierung
Sobald Sie über solide Grundlagenkenntnisse in den grundlegenden Techniken verfügen, können Sie fortgeschrittenere Strategien erkunden, um die Subvokalisierung weiter zu minimieren:
- Meta Guiding: Dabei nutzt du dein peripheres Sehen, um die nächsten Wörter oder Sätze vorherzusehen. Dadurch kann dein Gehirn die Informationen ganzheitlicher und nicht nur sequenziell verarbeiten.
- Mustererkennung: Trainieren Sie Ihr Gehirn, gängige Wortmuster und Phrasen zu erkennen. Dadurch müssen Sie nicht jedes Wort einzeln verarbeiten.
- Übungen zum Augentraining: Spezielle Augenübungen können Ihre Augenbewegung und Ihre Scanfähigkeiten verbessern, sodass Sie mit jedem Blick mehr Informationen aufnehmen können.
- Achtsamkeit und Konzentration: Das Kultivieren von Achtsamkeit und Konzentration kann Ihnen dabei helfen, beim Lesen präsent und aufmerksam zu bleiben und die Tendenz zu verringern, Ihre Gedanken schweifen zu lassen und leise vor sich hin zu sprechen.
Diese fortgeschrittenen Techniken erfordern konsequentes Üben und Engagement. Sie können jedoch Ihre Schnelllesefähigkeiten erheblich verbessern und Ihnen ermöglichen, Informationen in einem unglaublich schnellen Tempo zu verarbeiten.
Die Vorteile des Schnelllesens
Das Beherrschen des Schnelllesens bietet zahlreiche Vorteile im Privat- und Berufsleben:
- Höhere Produktivität: Lesen Sie mehr in kürzerer Zeit und erledigen Sie so mehr Aufgaben und Projekte.
- Verbessertes Verständnis: Indem Sie sich auf Schlüsselkonzepte und -ideen konzentrieren, können Sie ein tieferes Verständnis des Materials erlangen.
- Verbessertes Lernen: Nehmen Sie Informationen schneller und effizienter auf, sodass das Erlernen neuer Themen einfacher und angenehmer wird.
- Weniger Stress: Bewältigen Sie die Informationsüberflutung, indem Sie große Textmengen einfacher verarbeiten.
- Wettbewerbsvorteil: Bleiben Sie der Konkurrenz immer einen Schritt voraus, indem Sie sich schnell das für Ihr Fachgebiet relevante Wissen und die entsprechenden Fähigkeiten aneignen.
Schnelllesen ist eine Fähigkeit, die Ihre Beziehung zu Informationen verändern kann. Indem Sie lernen, Ihre innere Stimme zu nutzen, können Sie Ihr Lesepotenzial freisetzen und bemerkenswerte Ergebnisse erzielen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was genau ist Subvokalisierung?
Subvokalisierung ist die Gewohnheit, beim Lesen Wörter im Kopf lautlos auszusprechen. Es ist, als ob Sie eine „innere Stimme“ hören, die Ihnen den Text vorliest.
Warum ist Subvokalisierung beim Schnelllesen ein Problem?
Durch Subvokalisierung wird Ihre Lesegeschwindigkeit auf etwa Ihre Sprechgeschwindigkeit begrenzt, die deutlich langsamer ist als die Geschwindigkeit, mit der Ihr Gehirn visuelle Informationen verarbeiten kann. Dadurch entsteht ein Engpass im Leseprozess.
Wie kann ich feststellen, ob ich mitlausche?
Achten Sie beim Lesen auf leichte Bewegungen in Ihrem Hals oder den inneren Klang Ihrer Stimme. Möglicherweise haben Sie auch das Gefühl, die Worte in Ihrem Kopf zu „hören“.
Welche Techniken gibt es, um die Subvokalisierung zu reduzieren?
Zu den wirksamen Techniken gehören das Auf- und Abgehen mit dem Finger, Kaugummikauen, Summen, stilles Zählen, das Aufteilen von Wörtern in Blöcke und die Konzentration auf die Visualisierung.
Wird sich eine Verringerung der Subvokalisierung negativ auf mein Verständnis auswirken?
Anfangs kann es sein, dass Ihr Verständnis etwas nachlässt. Indem Sie sich jedoch aktiv auf das Verstehen konzentrieren und Techniken wie Vorschau, Überprüfung und Notizen machen anwenden, können Sie Ihr Verständnis beim Schnelllesen aufrechterhalten und sogar verbessern.
Wie lange dauert es, bis man ein guter Schnellleser wird?
Die benötigte Zeit, um die erforderlichen Kenntnisse zu erlangen, hängt von Ihrer aktuellen Lesegeschwindigkeit, Ihrem Lernstil und der Zeit ab, die Sie zum Üben aufwenden. Mit konsequenter Anstrengung können Sie innerhalb weniger Wochen oder Monate deutliche Verbesserungen feststellen.
Ist Schnelllesen für alle Stoffarten geeignet?
Schnelllesen eignet sich am besten für nicht-technische und narrative Texte. Bei komplexen oder hochtechnischen Texten müssen Sie möglicherweise Ihre Geschwindigkeit anpassen und sorgfältiger lesen, um ein vollständiges Verständnis zu gewährleisten.