Viele Leser empfinden einen inneren Monolog, oft auch Subvokalisierung genannt, als bremsend. Diese „innere Stimme“, die jedes Wort ausspricht, kann die Lesegeschwindigkeit und das Leseverständnis erheblich beeinträchtigen. Das Ausblenden von Ablenkungen durch die innere Stimme ist eine wichtige Fähigkeit für alle, die ihre Lesekompetenz verbessern und Informationen effizienter aufnehmen möchten. Dieser Artikel untersucht effektive Techniken, um diese innere Stimme zu beruhigen und schnellere, spannendere Leseerlebnisse zu ermöglichen.
Subvokalisierung verstehen
Subvokalisierung ist die Angewohnheit, beim Lesen Wörter im Kopf lautlos auszusprechen. Für die meisten ist dies eine tief verwurzelte Angewohnheit, die darauf zurückzuführen ist, wie wir das Vorlesen gelernt haben. Obwohl dies das Verständnis komplexer Texte erleichtern kann, wird es oft zum Engpass, wenn man schneller lesen möchte.
Das Problem bei der Subvokalisierung besteht darin, dass sie Ihre Lesegeschwindigkeit auf Ihre Sprechgeschwindigkeit beschränkt, die deutlich langsamer ist als die Geschwindigkeit, mit der Ihre Augen visuelle Informationen verarbeiten können. Indem Sie diese innere Stimme reduzieren oder eliminieren, können Sie diese Einschränkung umgehen und viel schneller lesen.
Der erste Schritt besteht darin, zu erkennen, wann Sie subvokalisieren. Achten Sie beim Lesen auf Ihren Hals und Mund. Bewegen Sie Ihre Lippen subtil oder spüren Sie eine leichte Spannung in Ihren Stimmbändern? Dies sind verräterische Anzeichen für Subvokalisierung.
Techniken zur Reduzierung der Subvokalisierung
Mehrere Techniken können Ihnen dabei helfen, das Subvokalisieren zu minimieren oder zu vermeiden. Diese Methoden erfordern Übung und Geduld, aber die Ergebnisse können dramatisch sein.
1. Verwenden Sie einen Pacer
Wenn Sie Ihre Augen mit einem Finger, einem Stift oder einem anderen Gegenstand über die Seite führen, kann dies dabei helfen, die Gewohnheit, immer nur ein Wort zu lesen, zu überwinden. Dadurch bewegen sich Ihre Augen schneller und flüssiger, und Sie müssen sich nicht mehr so lange auf jedes einzelne Wort konzentrieren.
Beginnen Sie mit etwas schnellerem Tempo als bei normalem Lesen und steigern Sie das Tempo allmählich, wenn Sie sich sicherer fühlen. Dadurch wird Ihr Gehirn gezwungen, Informationen schneller zu verarbeiten, was das Mitsprechen erschwert.
Regelmäßiges Üben mit einem Pacer kann Ihre Lesegeschwindigkeit deutlich steigern und Ihre Abhängigkeit von der inneren Stimme verringern.
2. Kaugummi kauen oder summen
Wenn Sie Ihren Mund bei körperlichen Aktivitäten wie Kaugummikauen oder Summen einsetzen, kann dies den Subvokalisierungsprozess beeinträchtigen. Durch die Beanspruchung der Stimmbänder wird es für Ihr Gehirn schwieriger, die Wörter, die Sie lesen, lautlos auszusprechen.
Wählen Sie eine einfache Melodie zum Summen oder einen Kaugummigeschmack, der Sie nicht ablenkt. Das Ziel besteht darin, eine subtile Ablenkung zu schaffen, die die innere Stimme unterbricht, ohne Ihre Aufmerksamkeit vom Text abzulenken.
Probieren Sie verschiedene Aktivitäten aus, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert. Manchen Menschen hilft es auch, mit den Fingern zu klopfen oder still zu zählen.
3. Erweitern Sie Ihren Fokus
Anstatt sich auf einzelne Wörter zu konzentrieren, versuchen Sie, größere Textblöcke auf einmal aufzunehmen. Bei dieser Technik, die als Chunking bezeichnet wird, trainieren Sie Ihre Augen, Wortgruppen oder Phrasen als eine Einheit zu sehen.
Üben Sie, indem Sie Ihren Blick bewusst weiten und versuchen, mehrere Wörter gleichzeitig wahrzunehmen. Dadurch wird Ihr Gehirn gezwungen, Informationen ganzheitlicher zu verarbeiten, wodurch die Notwendigkeit einer Wort-für-Wort-Subvokalisierung verringert wird.
Beginnen Sie mit kleinen Abschnitten und steigern Sie die Länge allmählich, wenn Sie besser werden. Diese Technik erfordert Übung, kann aber Ihre Lesegeschwindigkeit und Ihr Leseverständnis erheblich verbessern.
4. Stilles Zählen
Das stille Zählen von Zahlen während des Lesens kann eine geistige Ablenkung darstellen, die die Subvokalisierung beeinträchtigt. Das Zählen nimmt denselben mentalen Raum ein wie die innere Stimme, wodurch es schwieriger wird, die Wörter, die Sie lesen, still auszusprechen.
Wählen Sie ein Zählmuster, das nicht zu sehr ablenkt. Sequentielles Zählen (1, 2, 3…) oder in Intervallen (2, 4, 6…) kann effektiv sein. Der Schlüssel ist, das Zählen automatisch und im Hintergrund Ihres Geistes durchzuführen.
Diese Technik kann insbesondere beim Lesen komplexer oder technischer Texte hilfreich sein, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Subvokalisierung höher ist.
5. Üben Sie Meta-Guiding
Meta-Guiding bedeutet, dass Sie Ihren Finger verwenden, um Ihre Augen entlang der Textzeilen zu führen, allerdings in einem schnelleren Tempo, als Sie es normalerweise beim Lesen tun würden. Dies zwingt Sie dazu, die Informationen schneller aufzunehmen, und hilft, den inneren Monolog zu reduzieren.
Beginnen Sie mit einem angenehmen Tempo und steigern Sie es dann allmählich. Das Ziel besteht darin, sich selbst aus Ihrer Komfortzone herauszubewegen und Ihr Gehirn zu zwingen, die Informationen schneller zu verarbeiten.
Diese Technik reduziert nicht nur die Subvokalisierung, sondern verbessert auch Ihre Eye-Tracking-Fähigkeiten, was zu effizienteren Lesegewohnheiten führt.
Die Rolle des Verständnisses
Obwohl es wichtig ist, die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen, ist es entscheidend, das Verständnis aufrechtzuerhalten. Das Ausblenden der inneren Stimme sollte nicht auf Kosten des Verständnisses des Materials gehen.
Während Sie diese Techniken üben, überprüfen Sie regelmäßig Ihr Verständnis, indem Sie zusammenfassen, was Sie gelesen haben, oder Fragen zum Text beantworten. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Verständnis nachlässt, machen Sie langsamer und konzentrieren Sie sich auf das Verständnis der Schlüsselkonzepte.
Denken Sie daran, dass das Ziel darin besteht, effizienter zu lesen, nicht nur schneller. Für effektives Lesen ist es wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Verständnis zu finden.
Umgang mit schwierigen Texten
Manche Texte, z. B. solche mit komplexem Vokabular oder komplizierten Argumenten, erfordern möglicherweise ein aufmerksameres Lesen. In diesen Fällen kann es notwendig sein, eine gewisse Subvokalisierung zuzulassen, um das Verständnis zu erleichtern.
Scheuen Sie sich nicht, langsamer zu sprechen und Ihre innere Stimme zu aktivieren, wenn Sie mit anspruchsvollem Material zu tun haben. Der Schlüssel liegt darin, sich darüber im Klaren zu sein, wann Sie mitreden, und dies strategisch einzusetzen, um das Verständnis zu verbessern.
Die oben beschriebenen Techniken sind am effektivsten bei Texten, die relativ leicht zu verstehen sind. Bei schwierigeren Texten kann eine Kombination der Techniken und bewusstes Lesen erforderlich sein.
Konsistenz ist der Schlüssel
Wie bei jeder Fähigkeit erfordert die Verbesserung der Lesegeschwindigkeit und die Vermeidung von Subvokalisierung konsequentes Üben. Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit, um diese Techniken zu üben und Ihren Fortschritt zu verfolgen.
Beginnen Sie mit kurzen Leseeinheiten und steigern Sie die Dauer allmählich, wenn Sie sich sicherer fühlen. Seien Sie geduldig mit sich selbst und feiern Sie Ihre Erfolge auf dem Weg.
Durch konsequente Anstrengung können Sie Ihre Lesegeschwindigkeit deutlich verbessern und sich eine neue Welt des Wissens und der Freude erschließen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist Subvokalisierung?
Subvokalisierung ist der Akt, Wörter beim Lesen im Kopf lautlos auszusprechen. Das ist eine weit verbreitete Angewohnheit, die die Lesegeschwindigkeit beeinträchtigen kann.
Warum ist Subvokalisierung ein Problem?
Durch die Subvokalisierung wird Ihre Lesegeschwindigkeit auf Ihre Sprechgeschwindigkeit beschränkt, die viel langsamer ist als die Fähigkeit Ihres Auges, Informationen zu verarbeiten. Dies verhindert, dass Sie schneller und effizienter lesen.
Wie kann ich die Subvokalisierung reduzieren?
Sie können die Subvokalisierung reduzieren, indem Sie einen Schrittmacher verwenden, Kaugummi kauen oder summen, Ihren Fokus erweitern, stilles Zählen oder Meta-Guiding üben.
Hat die Vermeidung der Subvokalisierung Auswirkungen auf das Verständnis?
Wenn Sie die Subvokalisierung vermeiden, sollte dies das Verständnis nicht wesentlich beeinträchtigen, wenn Sie es richtig machen. Überprüfen Sie Ihr Verständnis regelmäßig, indem Sie zusammenfassen, was Sie gelesen haben. Wenn das Verständnis darunter leidet, sprechen Sie etwas langsamer.
Ist es möglich, die Subvokalisierung vollständig zu eliminieren?
Eine vollständige Eliminierung ist zwar nicht für jeden möglich, aber mit etwas Übung kann man die Subvokalisierung deutlich reduzieren. Das Ziel besteht darin, den Einfluss der inneren Stimme auf Ihre Lesegeschwindigkeit zu minimieren.
Wie lange dauert es, bis Ergebnisse sichtbar werden?
Die Zeit, die vergeht, bis Ergebnisse sichtbar werden, hängt von den individuellen Gewohnheiten und der Häufigkeit des Übens ab. Manche Menschen bemerken Verbesserungen bereits nach ein paar Wochen, während andere mehrere Monate konsequenter Anstrengung benötigen.