Einfache Übungen zur Gesichtsfelderweiterung für Schnelllesen

Die Lesegeschwindigkeit lässt sich durch die Erweiterung des Gesichtsfelds deutlich steigern. Schnelllesetechniken konzentrieren sich oft darauf, die Subvokalisierung zu reduzieren und die Textmenge zu erhöhen, die Sie auf einen Blick wahrnehmen. Dieser Artikel stellt einige einfache Übungen zur Gesichtsfelderweiterung vor, die Ihre Lesegeschwindigkeit und Ihr Leseverständnis verbessern und Sie letztendlich zu einem effizienteren Leser machen.

Gesichtsfeld und Schnelllesen verstehen

Ihr Gesichtsfeld ist der Bereich, den Sie erfassen, wenn Ihre Augen auf einen Punkt gerichtet sind. Die meisten Menschen konzentrieren sich beim Lesen auf einzelne Wörter, was ihre Lesegeschwindigkeit einschränkt. Durch die Erweiterung Ihres Gesichtsfelds können Sie mehr Wörter oder sogar ganze Sätze auf einmal erfassen, was zu schnellerem Lesen und besserem Verständnis führt.

Schnelllesen zielt darauf ab, Augen und Gehirn zu trainieren, Informationen effizienter zu verarbeiten. Es beinhaltet Techniken wie die Reduzierung der Subvokalisierung (das Lesen von Wörtern im Kopf) und die Minimierung von Regressionen (das erneute Lesen von Wörtern oder Sätzen).

Übungen zur Gesichtsfelderweiterung sind ein entscheidender Bestandteil effektiven Schnelllesens. Sie helfen Ihnen, Ihre Augen zu trainieren, auf einen Blick mehr zu sehen, was für die schnelle Verarbeitung von Informationen unerlässlich ist.

Übungen zur Erweiterung Ihres Gesichtsfeldes

1. Die Fixationspunkt-Übung

Diese Übung trainiert Ihre Augen, mehr um einen zentralen Punkt herum zu sehen. Sie verbessert das periphere Sehen, einen wichtigen Aspekt der Gesichtsfelderweiterung.

  • Zeichnen Sie einen großen Kreis auf ein Blatt Papier.
  • Platzieren Sie einen Punkt in der Mitte des Kreises.
  • Konzentrieren Sie Ihren Blick auf den Punkt.
  • Versuchen Sie, den gesamten Kreis um den Punkt wahrzunehmen, ohne den Blick vom Punkt abzuwenden.
  • Üben Sie dies täglich 5–10 Minuten lang und vergrößern Sie den Kreis schrittweise.

Durch konsequentes Üben dieser Übung fällt es Ihnen leichter, mehr von Ihrer Umgebung wahrzunehmen, ohne Ihren Fokus zu verschieben.

2. Übung zum Spaltenlesen

Diese Übung hilft Ihnen, eine Seite vertikal statt horizontal zu lesen und so die Anzahl der Wörter zu erhöhen, die Sie gleichzeitig sehen.

  • Nehmen Sie eine Textseite (eine Zeitungskolumne eignet sich gut).
  • Zeichnen Sie eine Linie in der Mitte der Spalte.
  • Konzentrieren Sie Ihren Blick auf die Linie und versuchen Sie, die Wörter auf beiden Seiten der Linie gleichzeitig zu lesen.
  • Anfangs verstehen Sie vielleicht nur ein paar Wörter, aber mit etwas Übung werden Sie mehr erkennen.
  • Erhöhen Sie schrittweise die Breite der Spalte, die Sie lesen.

Diese Übung trainiert Ihre Augen, mehrere Wörter gleichzeitig wahrzunehmen, eine entscheidende Fähigkeit für das Schnelllesen.

3. Die Zahlenraster-Übung

Diese Übung verbessert Ihre Fähigkeit, bestimmte Punkte in Ihrem Sichtfeld schnell zu lokalisieren und sich darauf zu konzentrieren.

  • Erstellen Sie ein Raster mit zufällig in den Zellen platzierten Zahlen (z. B. ein 5×5-Raster mit den Zahlen 1–25).
  • Beginnen Sie bei Nummer 1 und finden Sie schnell Nummer 2, dann 3 usw., ohne Ihren Finger oder Stift zu verwenden.
  • Konzentrieren Sie sich nur darauf, die Zahlen mit Ihren Augenbewegungen zu finden.
  • Wiederholen Sie diese Übung und versuchen Sie jedes Mal, Ihre Geschwindigkeit zu verbessern.

Diese Übung verbessert die Geschwindigkeit und Konzentration der Augenbewegungen, die für effizientes Lesen von entscheidender Bedeutung sind.

4. Übung zur peripheren Wahrnehmung

Diese Übung verbessert Ihre Wahrnehmung von Objekten in Ihrem peripheren Sichtfeld, während Sie den Fokus auf einen zentralen Punkt richten.

  • Setzen Sie sich vor eine Wand und platzieren Sie zwei Gegenstände (z. B. Stifte, kleine Spielzeuge) auf beiden Seiten von Ihnen, am Rand Ihres peripheren Sichtfelds.
  • Konzentrieren Sie Ihren Blick geradeaus auf einen Punkt an der Wand.
  • Versuchen Sie, die Objekte in Ihrem peripheren Sichtfeld zu identifizieren, ohne Ihre Augen zu bewegen.
  • Erhöhen Sie schrittweise den Abstand der Objekte von Ihrem zentralen Fokus.

Durch regelmäßiges Ausführen dieser Übung verbessern Sie Ihr peripheres Bewusstsein und Ihre Fähigkeit, mehr Informationen auf einen Blick aufzunehmen.

5. Die Metronom-Übung

Bei dieser Übung wird ein Metronom verwendet, um Ihre Augen zu trainieren, sich in einem gleichmäßigen und zunehmenden Tempo über die Seite zu bewegen.

  • Stellen Sie ein Metronom auf ein langsames Tempo ein (z. B. 60 Schläge pro Minute).
  • Bewegen Sie Ihren Blick über eine Textzeile, während das Metronom tickt, und konzentrieren Sie sich auf ein oder zwei Wörter pro Schlag.
  • Erhöhen Sie das Tempo des Metronoms allmählich, wenn Sie sich sicherer fühlen.
  • Das Ziel besteht darin, Ihre Augen zu trainieren, sich flüssig und schnell über die Seite zu bewegen.

Diese Übung hilft Ihnen, einen gleichmäßigen Leserhythmus zu entwickeln und Ihre Lesegeschwindigkeit zu steigern.

Tipps für effektives Üben

Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zur Verbesserung Ihres Gesichtsfelds und Ihrer Lesegeschwindigkeit. Üben Sie diese Übungen täglich mindestens 15 bis 20 Minuten lang.

Beginnen Sie langsam und steigern Sie den Schwierigkeitsgrad der Übungen schrittweise. Überfordern Sie sich anfangs nicht, da dies zu Augenbelastung und Ermüdung führen kann.

Achten Sie auf Ihren Körper und legen Sie bei Bedarf Pausen ein. Sollten Sie Beschwerden oder eine Überanstrengung der Augen verspüren, brechen Sie die Übung ab und ruhen Sie sich aus.

Kombinieren Sie diese Übungen mit anderen Schnelllesetechniken, wie etwa der Reduzierung der Subvokalisierung und der Minimierung von Regressionen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Verfolgen Sie Ihren Fortschritt, indem Sie die Zeit messen, die Sie vor und nach dem Üben der Übungen für das Lesen von Passagen benötigen. So können Sie sehen, wie sehr Sie sich verbessern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse von Übungen zur Gesichtsfelderweiterung sichtbar werden?
Die Ergebnisse variieren je nach individueller Konsequenz und Anstrengung. Manche Menschen bemerken bereits nach wenigen Wochen Verbesserungen, andere brauchen länger. Konsequentes Üben ist unerlässlich.
Können Übungen zur Gesichtsfelderweiterung das Verständnis verbessern?
Ja, durch die Erweiterung Ihres Gesichtsfelds können Sie mehr Informationen gleichzeitig verarbeiten und so besser verstehen. Es ist jedoch wichtig, Geschwindigkeit und Verständnis in Einklang zu bringen.
Sind diese Übungen für jeden geeignet?
Diese Übungen sind für die meisten Menschen unbedenklich. Sollten Sie jedoch an Augenerkrankungen leiden, konsultieren Sie am besten vor Beginn einen Augenarzt.
Wie oft sollte ich diese Übungen machen?
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie diese Übungen täglich mindestens 15–20 Minuten lang durchführen. Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zur Verbesserung Ihres Gesichtsfelds und Ihrer Lesegeschwindigkeit.
Was passiert, wenn ich bei diesen Übungen eine Überanstrengung der Augen verspüre?
Wenn Sie eine Überanstrengung der Augen verspüren, brechen Sie die Übung sofort ab und gönnen Sie Ihren Augen eine Pause. Möglicherweise überfordern Sie sich oder üben zu lange. Reduzieren Sie die Dauer Ihrer Übungseinheiten und steigern Sie sie allmählich, wenn sich Ihre Augen an die Übungen gewöhnt haben. Wenn die Überanstrengung anhält, suchen Sie einen Augenarzt auf.

Abschluss

Übungen zur Gesichtsfelderweiterung sind ein wertvolles Hilfsmittel für alle, die ihre Lesegeschwindigkeit und ihr Leseverständnis verbessern möchten. Durch regelmäßiges Üben dieser einfachen Techniken können Sie Ihre Augen trainieren, mehr auf einen Blick zu sehen und Informationen effizienter zu verarbeiten. Integrieren Sie diese Übungen in Ihren Alltag und entfalten Sie Ihr Lesepotenzial.

Seien Sie geduldig und beharrlich. Die Vorteile einer Gesichtsfelderweiterung gehen über das Schnelllesen hinaus und verbessern Ihre Konzentration und kognitiven Fähigkeiten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen